Wie finde ich seriöse Mieter – und wie erkenne ich riskante Kandidaten?

Die Suche nach einem passenden Mieter ist eine der wichtigsten Entscheidungen für private wie gewerbliche Vermieter. Denn ein sympathischer erster Eindruck allein reicht oft nicht aus – was zählt, ist Verlässlichkeit auf Dauer. Doch wie erkennt man seriöse Mieter? Und woran lässt sich ein Risiko frühzeitig erkennen?

Bonität prüfen – aber richtig

Ein zentraler Baustein der Mieterauswahl ist die Bonitätsprüfung. Fordern Sie hierzu unbedingt folgende Unterlagen an:

  • Aktuelle Schufa-Auskunft (nicht älter als drei Monate)
  • Gehaltsnachweise der letzten 2–3 Monate
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des Vorvermieters
  • Ausweiskopie (zur Identitätsprüfung)

Zudem lohnt sich ein genauer Blick auf die Einkommenssituation: Idealerweise sollte die Warmmiete nicht mehr als ein Drittel des monatlichen Nettoeinkommens betragen.

🗣 Die richtigen Fragen beim Besichtigungstermin

Nutzen Sie das persönliche Gespräch, um ein Gefühl für potenzielle Mieter zu bekommen. Beispiele für unaufdringliche, aber aufschlussreiche Fragen:

  • Wie lange planen Sie, in der Wohnung zu bleiben?
  • Was ist Ihnen bei einer Mietwohnung besonders wichtig?
  • Warum ziehen Sie um?

Hören Sie aufmerksam zu – auch die Art, wie jemand antwortet, kann Hinweise liefern.

🚩 Warnsignale erkennen („Red Flags“)

Vorsicht ist geboten, wenn:

  • Unterlagen unvollständig oder auffällig verspätet eingereicht werden
  • Gehaltsnachweise offensichtlich manipuliert wirken
  • Der Bewerber von sich aus „mehr Miete“ anbietet
  • Der Vorvermieter keine Bescheinigung ausstellt oder nicht erreichbar ist

💡 Unser Tipp

Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen – ein leerstehendes Objekt ist langfristig weniger problematisch als ein unzuverlässiger Mieter.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Mieterauswahl – mit Erfahrung, Empathie und einem geschulten Blick für Details.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert